Neuropsychologische Aspekte des idiopathischen Parkinson-Syndroms
9 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte
Ziele
Überblicksartige Darstellung von Klinik und Ätiologie, sowie des somatisch-neuropsychologischen Störungsmodells des IPS. Einblick in kognitive Besonderheiten einschl. der parkinsonassoziierte Demenz, sowie typische begleitende Störungen und Beschwerden, sowie deren Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen und Angehörigen wird gegeben. Hinweise für das spezifische diagnostische Vorgehen und einschlägige Behandlungsrationale runden das praxisorientierte Seminar ab.
Inhalt
• Aktuelle Störungstheorien und Begleitsymptomatik
• Diagnostisches Procedere bei neuropsychologischen Fragestellungen
• Behandlungsansätze, Therapie und Training
• Konsequenzen für Alltag, Angehörige, Fahrtauglichkeit, etc.
Literaturempfehlung
Neuropsychologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms von Bernd Leplow, Hubert Ringendahl; Hogrefe Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie - Band 24 2022
Bewegungsstörungen. Auff, E. u. Kalteis, K. (2006) in Klinische Neuropsychologie (Lehrner et al, Hrsg.) Springer: Wien
Idiopathisches Parkinson-Syndrom. S3 Leitlinie. 2016. AWMF-Reg.Nr.-030-010
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (3 EH), Neuropsychologische Diagnostik (3 EH), Neuropsychologische Behandlung (3 EH)
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Gerontopsychologie
Gerontopsychologische Grundlagen (3 EH), Gerontopsychologische Diagnostik (3 EH), Gerontopsychologische Behandlung (3 EH)
GNP Akkreditierung
9 Stunden zu Allgemeine NPS
SVNP Anrechnung
9 Credits