Validation, Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Do. 12.12.2024 16.00 Uhr bis 19.15 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Webinar per Email zugesandt
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziele
Ziel ist es, einen praktischen Umgang im Arbeitsalltag mit Menschen mit Demenz zu finden, aufbauend auf erprobten theoretischen Kerninhalten.
Inhalt
Die Inhalte des Seminars sollen Psycholog:innen in ihrem Arbeitsalltag (im Wohnheim, bei Menschen Zuhause und in der Praxis) in der Herangehensweise der Begleitung, Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz helfen. Es geht um die Behandlungsplanung und um die Vermittlung wesentlicher Kerninhalte im Umgang und in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz (Validation, Realitäts-Orientierungs-Training usw.).
1.Teil (4 Einheiten)
. Einführung in die Krankheitsbilder dementieller Erkrankungen;
. Kontextverständnis in Neuropathologie und Neuropsychologie;
. Herangehensweise in der Praxis – Behandlungsplanung: Fragestellung – Anamnese (Krankheitsanamnese, Sozialanamnese, Erhebung der aktuellen Lebenssituation) – Verstehen auf der Grundlage eines Arbeitsmodelles – Phänomenologische Eindrucksbildung und Arbeitshypothese – Ziele, Interventionsmöglichkeiten und allgemeine Gesprächsführung mit Menschen mit Demenz;
2.Teil (4 Einheiten)
. Übersicht zu Interventionsmöglichkeiten;
. Spezielle Interventionen im Umgang mit Menschen mit Demenz;
. Validation, Rot, SET;
Literaturempfehlung
• Angewandte Psychologie und Forschung GmbH. (2019). Falldarstellungen klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie. (B. K. Franz Nechtelberger, Hrsg.) Wien: AAP;
• Dierbach, O. (1993). Sozialtherapie mit Alzheimer-Kranken - Ein Handbuch für die Altenhilfe - . Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
• Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2020). Validation in Anwendung und Beispielen: Der Umgang mit verwirrten alten Menschen;
• Längle, A. (1994). Die Persönlichkeit;
• Längle, A. (1998). Verständnis und Therapie der Psychodynamik in der Existenzanalyse. In A. Längle, Existenzanalyse 15 (S. 16-27).
• Lehrner, J., Gisela, P., Fertl, E., Strubreither, W., & Kryspin-Exner, I. (2011). Klinische Neuropsychologie: Grundlagen - Diagnostik - Rehabilitation. Springer;
• Söllradl, D. J. (2010). Das Wesentliche spüren – existenzanalytischer Ansatz im Umgang mit dementierenden Personen;
• Weissenberger-Leduc, M., & Weiberg, A. (2010). Gewalt und Demenz: Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege. Springer.
• Psychologischer StatusAdler, Georg (2011): Nicht-medikamentöse Hilfen für Menschen mit Demenz. Leitfaden für die Unterstützung und Beratung von Patienten und ihre Angehörigen. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
• Weissenberger-Leduc, Monique (2011): Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege. Vienna: Springer Vienna (SpringerLink Bücher).
• James, Ian Andrew; Jackman, Louisa: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Einschätzen, verstehen und behandeln. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Hg. v. Detlef Rüsing.
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Behandlung (8 EH)
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Gerontopsychologie
Gerontopsychologische Behandlung (8 EH)
GNP Akkreditierung
Curriculum der GNP vom 1.8.2007:
8 Stunden zu Punkt 11 Spezielle Neuropsychologie: Neuropsychologie des höheren Lebensalters
Curriculum der GNP vom 1.12.2017:
8 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse