Neurodiversität und ICD-11 - Überlappungen und Trennlinien in Diagnostik und Behandlung von Autismus
Di. 24.06.2025 16.30 Uhr bis 19.45 Uhr
8 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Fachinteressierte
Ziel
Durch den (soziokulturellen) Ansatz der Neurodiversität hat sich eine alternative Perspektive auf Autismus etabliert, die sich vom medizinischen und defizitorientierten Modell der ICD-11 abhebt. Während die ICD-11 Autismus primär als Störung einordnet, betont der Neurodiversitätsansatz die natürliche Bandbreite neurologischer Entwicklung. Dieses Spannungsfeld wirft wesentliche Fragen auf: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Ansätzen, und welche Auswirkungen hat dies vor allem in den zwei Bereichen „Diagnostik“ und „Behandlung/Therapie“? Im Rahmen dieses Seminars werden vor allem die diagnostischen Herausforderungen in Bezug auf die zunehmende mediale Präsenz von Autismus beleuchtet, ebenso wie die zugrundeliegenden Konzepte der Neurodiversität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der differentialdiagnostischen Betrachtung von Autismus im Erwachsenenalter. Ziel ist es, einerseits die spezifischen Symptome von Autismus klar von anderen Störungsbildern abzugrenzen und andererseits die diagnostischen Kriterien der Autismus-Spektrum-Störung gemäß dem medizinischen Modell der ICD-11 zu verdeutlichen.
Inhalt
1. Unterscheidung zwischen dem Neurodiversitätsansatz und dem medizinischen, defizitorientierten Modell der ICD-11 in Bezug auf die Betrachtung von Autismus
2. Analyse dessen, wie die ICD-11 Autismus als Störung klassifiziert und der Neurodiversitätsansatz Autismus als Teil der natürlichen neurologischen Vielfalt betrachtet
3. Diskussion über die Überlappungen und Trennlinien zwischen dem medizinischen Modell und dem Neurodiversitätsansatz und deren Auswirkungen auf psychologische Diagnostik und Behandlung/Therapie
4. Betrachtung der Rolle der Medien in der Darstellung von Autismus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die psychologische Diagnostik
5. Untersuchung der diagnostischen Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter zu anderen Störungsbildern sowie die Legitimation der Diagnose basierend auf den ICD-11-Kriterien
Literaturempfehlung
Chapman, R., & Botha, M. (2023). Neurodivergence-informed therapy. Developmental Medicine & Child Neurology, 65(3), 310–317. doi.org/10.1111/dmcn.15384
Gillespie-Lynch, K., Dwyer, P., Gurba, A., Kapp, S., Kilgallon, E., Chang, D., & Rivera, S. (2024). Community views of neurodiversity, models of disability, and autism intervention: Mixed methods reveal shared goals and key tensions. Autism.
Kapp, S. K. (2019). Autistic community and the neurodiversity movement: Stories from the frontline. Springer. doi.org/10.1007/978-981-13-8437-0
Kapp, S. K. (2022). Models of helping and coping with autism. In D. Milton, N. Chown, & M. Macleod (Eds.), The Routledge international handbook of critical autism studies (pp. 255–269). Routledge. doi.org/10.4324/9781003056577-25
Mills, D. (2023). Applying a neurodiversity affirmative approach to the pluralistic framework. Counselling and Psychotherapy Research, 23(3), 627–637. doi.org/10.1002/capr.12637
Pantazakos, T. (2023). Neurodiversity and psychotherapy—Connections and ways forward. Counselling and Psychotherapy Research. doi.org/10.1002/capr.12675
Pantazakos, T., & Vanaken, G. J. (2023). Addressing the autism mental health crisis: The potential of phenomenology in neurodiversity-affirming clinical practices. Frontiers in Psychology, 14. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1225152
Schuck, R. K., Tagavi, D. M., Baiden, K. M. P., Dwyer, P., Williams, Z. J., Osuna, A., Ferguson, E. F., Jimenez Muñoz, M., Poyser, S. K., Johnson, J. F., & Vernon, T. W. (2022). Neurodiversity and autism intervention: Reconciling perspectives through a naturalistic developmental behavioral intervention framework. Journal of Autism and Developmental Disorders, 52(10), 4625–4645. doi.org/10.1007/s10803-021-05316-x
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Grundlagen (4 EH), Neuropsychologische Diagnostik (4 EH)
GNP Akkreditierung (wird angesucht)
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
8 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
8 Stunden zu Allgemeine NPS