Erfassung von Alltagsbeeinträchtigung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
4 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische Psycholog:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Mediziner:innen, Fachinteressierte
Ziele
Die Diagnostik psychischer Erkrankungen wird durch eine breite Auswahl an Instrumenten unterstützt, die Symptomkriterien in systematischer und standardisierter Weise erfassen. Deutlich herausfordernder ist jedoch die klinische Beurteilung der Beenträchtigungen von Alltagsfunktionen, da deren Erfassung oft weniger klar definiert, operationalisiert und standardisiert ist.
Dieses Webinar widmet sich dieser Problematik, und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Erfassung und Bewertung beruflicher Funktionsfähigkeit.
Inhalt
• Wie wird Alltagsbeeinträchtigung aktuell in Klinik und Forschung erfasst?
• Wo ist Bedarf an Forschung und Entwicklung?
• Wie könnte eine verbesserte Erfassung von Alltagsbeeinträchtigung aussehen?
• Fokus auf Funkionieren am Arbeitsplatz: Erlebte und tatsächliche Arbeitsleistung!
Literaturempfehlung
• Fuermaier, A.B.M., Gontijo-Santos Lima, C., & Tucha, O. (2024). Impairment assessment in adult ADHD and related disorders: current opinions from clinic and research. Journal of Attention Disorders, 28(12), 1529-1541. doi.org/10.1177/10870547241261598
• Weitere Literaturempfehlung wird im Webinar vorgestellt und diskutiert
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Diagnostik (4 EH)
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Gerontopsychologie
Gerontopsychologische Diagnostik (4 EH)
GNP Akkreditierung (wird angesucht)
4 Stunden zu Allgemeine NPS
SVNP Anrechnung
4 Credits