Chronische Depression und CBASP-Behandlungselemente für Neuropsycholog:innen

Termin
Mi. 11.02.2026 17.00 bis 20.15 Uhr

4 Einheiten
Ort
Webinar

 

Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.

Seminargebühr
€ 108,- inkl. USt
Empfohlen für:

Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte

Ziel und Inhalt
Im Vergleich zu einer depressiven Verstimmung oder depressiven Episode, welche nur für eine gewisse Zeit anhält, bleibt die melancholische, niedergestimmte Stimmung bei chronisch depressiven Menschen anhaltend bestehen. Viele Betroffene berichten, sich schon immer so gefühlt zu haben. Sie erleben sich oftmals abgeschnitten von anderen, empfinden kaum Freude oder intensive Gefühle, fühlen sich einsam und hilflos und haben zumeist etliche erfolglose Behandlungsversuche hinter sich. Gerade Rollenwechsel im Alter (bspw. Übergang ins Rentenalter, Auftreten von Krankheiten oder Verlust von nahestehenden Bezugspersonen) erhöhen das Risiko für das (Wieder-)Auftreten oder die Chronifizierung einer Depression. Dies stellt Therapeut:innen auch im neuropsychologischen Behandlungskontext vor Herausforderungen. 
Im Seminar werden die Besonderheiten der chronischen Depression, die damit verbundenen interpersonellen Schwierigkeiten sowie deren Entstehungsbedingungen herausgearbeitet. Es wird das störungsspezifische Therapieverfahren CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) nach McCullough überblickshaft vorgestellt, welches entwickelt wurde, um den besonderen Charakteristika chronisch depressiver Patient:innen zu begegnen. Dabei werden die einzelne Behandlungselemente adaptiert an das höhere Lebensalter vorgestellt und auf die besondere therapeutische Beziehungsgestaltung eingegangen.

Literaturempfehlung
- Brakemeier, E.-L., Guhn, A.  & Normann, C. (2021). Praxisbuch CBASP. Beltz.
- Klein, J. P. & Belz, M. (2014). Psychotherapie chronischer Depression. Praxisleitfaden CBASP. Hogrefe.

Anrechnung

NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Behandlung (4 EH)

GNP Akkreditierung (wird angesucht):
4 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen

SVNP Anrechnung
4 Credits