Achtsamkeitsbasierte Interventionen in Klinischer Psychologie und Neuropsychologie- eine Einführung
4 Einheiten
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie im Login-Bereich unter www.neuropsy.at/login direkt bei Ihrer Seminaranmeldung.
Klinische PsychologInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Fachinteressierte
Ziel
In diesem praxisorientierten Workshop soll einerseits Achtsamkeitspraxis erfahrbar gemacht werden, andererseits der Bezug zur Neuropsychologie und Klinischen Psychologie erläutert werden.
Inhalt
• Begriffsklärung: Achtsamkeit- Hintergründe- Entwicklung
• Neurobiologische Aspekte von Achtsamkeitsmeditation
• Anwendungsfelder in klinisch- psychologische und neuropsychologischer Behandlung
• Selbsterfahrung unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken
Literaturempfehlung
• Baatz, U. (2023). Achtsamkeit: Der Boom, Hintergründe, Perspektiven, Praktiken. Göttingen: V&R.
• Fair, B. (2024). Die Neurowissenschaft hinter Yoga und Meditation. München: Riva.
• Kabat-Zinn, J. (2013). Gesund durch Meditation. München: O.W.Barth. (Überarbeitete Neuausgabe).
• Kabat-Zinn, J. (2010). Die MBSR-Yogaübungen. Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Freiburg: Arbor.
• Kingsland, J. (2020). Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren. Weinheim Basel: Beltz
• Niebauer, C. (2023): Kein ich, kein Problem.Freiburg: VAK.
• Siegel, D. (2017). Das achtsame Gehirn. Freiburg: Arbor
• Tschögl, P. (2020). „Facetten der Achtsamkeit – über Grundlagen, Qualität und Dialog in der Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen im interpersonellen Kontext.“ In: Therapeutische Beziehungen. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 69-78
Seminarleitung
Anrechnung
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologische Behandlung (4 EH)
NEUROPSY Weiterbildungscurriculum Gerontopsychologie
Gerontopsychologische Behandlung (4 EH)
GNP Akkreditierung
4 Stunden zu Allgemeine NPS
SVNP Anrechnung
4 Credits